starmoney-umsatzabfrage-deaktivieren

Automatische Umsatzabfrage in StarMoney deaktivieren – Anleitung

Hast du dich schon einmal gefragt, ob die ständige Aktualisierung deiner Konten wirklich nötig ist oder nur unnötigen Datenverkehr erzeugt?

In diesem kurzen Einstieg zeige ich dir, wie du das Problem gezielt angehst. Du lernst, welche Funktion in der Software genau greift und wie One-Klick-Aktualisierung angepasst werden kann.

Die Anleitung deckt beide Versionen ab: starmoney deluxe und starmoney basic. So weißt du sofort, welche Optionen für deine Konten zur Verfügung stehen und wie du einzelne Konten aus dem Rundruf nimmst.

Ein praktisches Beispiel: Bei selten genutzten Konten oder bei Umstellungen einer Karte kannst du das alte Konto schließen und die Nutzung gezielt steuern. Das hilft, Fehlermeldungen zu vermeiden und Umsätze nur bei Bedarf abzurufen.

Am Ende dieses Abschnitts weißt du, welche Informationen du bereithalten solltest und welche Regel gilt: erst sortieren, dann deaktivieren. So vermeidest du Probleme und behältst die Kontrolle über deine Daten.

Worum es geht und wann du die automatische Umsatzabfrage wirklich abschalten solltest

Manchmal lohnt es sich, die automatische Abfrage von Konten zu hinterfragen — vor allem, wenn kaum Bewegungen stattfinden.

Für welche konten ist das sinnvoll? Besonders Sparkonten oder Tagesgeldkonten mit seltenen Umsätzen eignen sich, weil du sie bei Bedarf manuell aktualisieren kannst.

Hier bekommst du klare hinweise, wann eine Anpassung hilft und welche informationen du vorher prüfen solltest.

  • Schalte nur dort zurück, wo wenig nutzung stattfindet und du daten-Verkehr sparen willst.
  • Lasse Giro- und Hauptkonto-Aktivitäten aktiv; Neben-konten kannst du selektiv ausnehmen.
  • Wenn leere Umsätze oder Fehlermeldungen vorkommen, ist ein manueller Abruf oft die bessere Wahl.
  • Prüfe vor Änderung, ob dein onlinebanking weiter reibungslos läuft und welche Benachrichtigungen du behalten möchtest.
  • Regel: So viel Automatik wie nötig, so wenig wie möglich — für Kontrolle bei geringem Abrufaufwand.
  • Die Hinweise gelten gleichermaßen für starmoney deluxe und für starmoney basic; die Menüs unterscheiden sich nur leicht.

Voraussetzungen: Version, Zugang und Kontoart prüfen

Bevor du Anpassungen vornimmst, kläre genau, welche Software‑Variante und welches Zugangsverfahren du nutzt. Das verhindert Fehler und sorgt dafür, dass spätere Änderungen greifen.

StarMoney Basic, Deluxe und App

Prüfe zuerst die installierte software‑Version. In Basic und Deluxe sind Menüs ähnlich, die App hat oft eingeschränkte Funktionen.

Zugangstyp erkennen

Ermittle, ob dein zugang PIN&TAN, HBCI/FinTS mit Chipkarte oder eine Signaturdatei ist. Das beeinflusst, wo du Einstellungen findest und welche freischaltung nötig ist.

Kontoart und Bankkontakt prüfen

Kontrolliere die kontoart: Girokonto, Tagesgeld oder Kreditkarte verhalten sich unterschiedlich. Graue Konten deuten oft auf eine falsche Zuordnung oder veraltete bankverbindung hin.

  • Leere den Ausgangskorb; Änderungen wirken nur, wenn keine Aufträge ausstehen.
  • Bei HBCI/FinTS prüfe, ob die Karte personalisiert ist (INI‑Brief sonst nötig).
Zugang Erforderliche Aktion Hinweis
PIN&TAN Standard‑Onlinebanking nutzen Einfach zu verwalten, in Menüs leicht zu finden
HBCI/FinTS Chipkarte Chipkarte mit PIN am Leser Personalisiert = kein INI‑Brief; sichere Tastatur empfohlen
Signaturdatei Datei einbinden und Passwort pflegen Gut für automatische Signaturen, bei Wechsel beachten

starmoney-umsatzabfrage-deaktivieren: Die schnellsten Wege im Überblick

In diesem kurzen Überblick siehst du die effektivsten Wege, um unnötige Abrufe zu vermeiden. Die Schritte sind handlungsorientiert und funktionieren in starmoney deluxe sowie in starmoney basic auf dem Desktop am besten.

One-Klick-Aktualisierung anpassen

Öffne Einstellungen und suche die One-Klick-Aktualisierung. Entferne per button die konten, deren daten du nicht bei jedem Abruf brauchst.

Nutze den link „bei Bedarf aufnehmen“, wenn du ein Tagesgeldkonto einmalig prüfen willst.

Kontenrundruf individuell steuern

Gehe zu Konten → Kontenrundruf. Wähle die konto-Elemente ab, die nicht automatisch abgefragt werden sollen.

So bleiben Giro- und Hauptkonto aktiv, Neben-konten rufst du bei Bedarf manuell ab.

Konto/Karte aus der Aktualisierung nehmen oder schließen

Du kannst eine kreditkarte vorübergehend aus der Aktualisierung nehmen, ohne sie zu löschen. Das ist praktisch bei seltener Nutzung.

Schließe eine alte visa kreditkarte nur, wenn sie endgültig nicht mehr gebraucht wird — dann verschwindet sie am ende aus dem Rundruf.

Vorgehen Pfad Wann nutzen
One-Klick anpassen Einstellungen → One‑Klick‑Aktualisierung Wenige Umsätze; Tagesgeldkonten
Kontenrundruf steuern Konten → Kontenrundruf Gezielte Auswahl für manuelle Abfragen
Karte temporär ausnehmen Kontoeinstellungen → Aktualisierung aus Gelegentliche Prüfung ohne Löschung
Karte dauerhaft schließen Kontoverwaltung → Konto schließen Nach Bankwechsel (z. B. DKB Umstellung)

Schritt für Schritt: One-Klick-Aktualisierung so anpassen, dass bestimmte Konten keine Umsätze mehr abrufen

Du kannst die One‑Klick‑Aktualisierung so einstellen, dass nur die Konten automatisch geprüft werden, die du wirklich brauchst. Das spart Abrufe und macht Updates stabiler. Folge diesen klaren Schritten in starmoney deluxe oder starmoney basic.

Navigation: Einstellungen öffnen und Konten auswählen

Öffne die einstellungen und wähle den Bereich One‑Klick‑Aktualisierung. Dort siehst du alle konten, die standardmäßig mitlaufen.

Markiere ein konto und nutze den passenden button, um es aus der automatischen Liste zu entfernen.

Konten mit seltenen Umsätzen gezielt ausschließen

Wähle gezielt Tagesgeld‑ oder Neben‑Konten als beispiel aus. Entferne diese Konten, wenn nur wenige Umsätze anfallen.

Achte darauf, dass dein zugang für Giro‑ und Hauptkonten aktiv bleibt, damit Buchungen zuverlässig erfasst werden.

Testlauf: Manuelle Aktualisierung bei Bedarf

Sichere die änderung und starte einen Testlauf. Klicke bei Bedarf auf manuelle Aktualisierung für das ausgeschlossene konto, um die funktion zu prüfen.

Beobachte einige tage, ob die Routine passt. Fehlende Daten bringen dich schnell dazu, ein konto wieder aufzunehmen.

  • In starmoney basic und starmoney deluxe ist der Ablauf ähnlich; Menüpunkte können leicht variieren.
  • Halte die Auswahl schlank: Weniger automatische Abrufe bedeuten schnellere Updates.

Schritt für Schritt: Umsatzabfrage im Kontenrundruf gezielt deaktivieren

Mit wenigen Klicks bestimmst du, welche Konten bei einem Rundruf mitlaufen und welche nicht. So sparst du Abrufe, ohne Zugangsdaten oder Konten zu verlieren.

Pfad: Navigationsleiste → Konten → Kontenrundruf

Öffne die Navigationsleiste und wähle Konten. Auf der Seite findest du den Eintrag Kontenrundruf mit allen gelisteten Elementen.

Konten abwählen statt komplett zu löschen

  1. Markiere die Konten, die beim Rundruf erscheinen; die Liste zeigt Giro-, Tagesgeld- und Neben‑Konten.
  2. Entferne die Häkchen bei den Kontos, die du nicht automatisch abrufen willst. Der zugang bleibt erhalten.
  3. Klicke auf den button Speichern, damit die Auswahl dauerhaft gilt.
  4. Beachte die hinweise: Abwählen ist reversibel. Löschen entfernt ein konto endgültig.
  5. Teste abschließend den manuellen Abruf für die ausgeschlossenen Konten.

Das Vorgehen funktioniert in starmoney deluxe und in starmoney basic gleich; die Darstellung kann leicht variieren. Lass nur die wirklich wichtigen Konten im Rundruf, damit Updates schneller laufen.

Schritt Pfad Wann nutzen
Kontenseite öffnen Navigationsleiste → Konten Übersicht aller Konten auf der Seite
Häkchen entfernen Kontenrundruf Bei selten genutzten Konten
Speichern & testen button → Speichern Wenn Zugang und manuelle Prüfung geprüft sind

Spezialfall Karten und Banken: Visa Kreditkarte, Debitkarte und Bankwechsel

Bei Kartenwechseln oder Bankumzügen musst du oft nur wenige Einstellungen in StarMoney nachziehen. Das gilt besonders, wenn eine Bank wie die DKB die alte visa kreditkarte durch eine Visa Debit ersetzt.

A close-up shot of a shiny, metallic Visa credit card with intricate embossed patterns and a reflective surface. The card is positioned at a slight angle, casting subtle shadows and highlighting the textured details. The background is blurred, creating a sense of depth and focus on the card's design. The lighting is soft and diffused, giving the image a sleek, high-quality aesthetic. The overall mood is one of sophistication and financial security.

DKB‑Umstellung: Was du prüfen solltest

Prüfe zuerst, ob die alte visa kreditkarte noch aktiv ist oder bereits gekündigt wurde. Falls die alte Karte nicht mehr besteht, schließe den Eintrag in starmoney deluxe oder starmoney basic.

Karte gekündigt? So gehst du vor

Ist die kreditkarte gekündigt, entferne das konto in der Kontoverwaltung. So taucht die Karte nicht mehr im Rundruf auf und erzeugt keine Fehler.

  • Besteht die karte weiter, aber wird selten genutzt: nimm sie nur aus der automatischen Aktualisierung.
  • Bei bankwechseln passe die Zuordnung der konten an, damit keine toten Verbindungen bleiben.
  • Notiere die änderungen in starmoney basic oder starmoney deluxe für spätere Nachvollziehbarkeit.
  • Prüfe, ob Abbuchungen weiter über dein girokonto laufen und das neue Debit-Konto korrekt eingebunden ist.
Szenario Aktion Warum
DKB tauscht Visa Credit → Visa Debit Alte Kreditkarte prüfen; ggf. schließen, neue Karte einbinden Vermeidet Fehlabrufe und sorgt für korrekte Buchungen
Kreditkarte gekündigt Eintrag in StarMoney löschen Kein Auftauchen im Kontenrundruf; weniger Fehler
Karte bleibt, selten genutzt Aus One‑Klick‑Aktualisierung entfernen Manueller Abruf bei Bedarf; Rundruf bleibt schnell

Fortgeschritten: Deaktivierung in komplexen Setups mit HBCI/FinTS-Karte und Expertenmodus

Komplexe Setups mit HBCI/FinTS‑karte erfordern genaue Abläufe, damit Änderungen sicher übernommen werden. Arbeite systematisch und prüfe jeden Schritt.

Expertenmodus nutzen, Bankkontakte und UPD im Blick behalten

Aktiviere den Expertenmodus, damit Felder wie VR‑Kennung oder Benutzerkennung sichtbar werden. So siehst du alle Links und Parameter des zugangs.

Überprüfe die UPD‑Parameter in den programme‑Einstellungen. Inkonsistente UPD lösen oft Abruffehler; eine Neu‑Synchronisation kann neue UPD erzeugen.

Ausgangskorb leeren, alte Bankkontakte prüfen, dann Änderungen übernehmen

Leere den Ausgangskorb komplett. Ausstehende Aufträge blockieren die Freigabe von Änderungen und verhindern, dass Einstellungen bis zum ende greifen.

Suche alte oder doppelte Bankkontakte und lösche störende Einträge. Beim austausch einer karte richtest du den zugang neu ein, nachdem alte Kontakte entfernt sind.

  • Unterscheide personalisierte von unpersonalisierten Karten; unpersonalisiert = INI‑Brief nötig.
  • Achte auf saubere installation von Kartenleser‑Treibern und Firmware; PIN stets am Gerät eingeben.
  • Nutze den link zu den Kontodetails, um Online‑Abrufe für einzelne Konten gezielt auszuschalten.
Problem Aktion Warum
UPD inkonsistent Bank‑seitig UPD neu setzen Erzeugt saubere daten‑Synchronisation
Alte HBCI‑Kontaktdatei Kontakt löschen und neu anlegen Verhindert doppelte Abrufe
Karte austauschen Zugang neu einrichten nach Entfernen alter Kontakte Sorgt für korrekte Freigabe und Userkennung

Typische Probleme nach der Deaktivierung lösen

Nach Änderungen an automatischen Abrufen tauchen oft unerwartete Fehler auf — das lässt sich meist schnell beheben. Hier findest du präzise Schritte, um graue Konten, umsatzlose Konten und überzogene Abrufzeiträume zu klären.

Graue Konten, leere Umsätze, langer Abrufzeitraum

Wenn ein Konto grau bleibt, kläre mit deiner Bank die Vertragsberechtigungen. Lass die Bank die UPD neu generieren und starte den Abruf anschließend erneut.

Holt die software nur Umsätze, keine Kontostände, kann ein leerer Zeitraum einen Fehler erzeugen. Buche testweise 1 € und versuche den Abruf noch einmal.

Bei Abrufzeiträumen über 89 tage halte eine TAN bereit. Manche onlinebanking‑Verfahren verlangen das zwingend.

Wenn StarMoney sich „verstolpert“: UPD erneuern lassen

  • Lösche zuerst alle Aufträge im Ausgangskorb. Änderungen greifen sonst nicht.
  • Aktiviere bei Kartenwechseln den Expertenmodus, entferne alte Bankkontakte und richte den Zugang neu ein.
  • Bei visa kreditkarte‑Fehlern: Schließe die alte Karte oder nimm sie aus der Aktualisierung.
  • Sm@rtTAN Photo: Prüfe die Kamera‑Funktion des Lesers; das richtige verfahren verhindert Abrufblockaden.
  • Teste nach jedem Schritt einen manuellen Abruf und kontrolliere die Kontodetails.
Problem Schnelle Aktion Warum
Graues Konto Bank um UPD‑Neugenerierung bitten Erstellt gültige Berechtigungen für den Abruf
Umsatzloser Zeitraum 1 € buchen und Abruf testen Verhindert Fehler bei Programmen, die keine Kontostände holen
89+ Tage Abruf TAN bereithalten Onlinebanking‑Verfahren benötigen Bestätigung
Kartenwechsel / alte Kontakte Expertenmodus → alte Kontakte löschen → neu einrichten Vermeidet doppelte oder fehlerhafte Abrufe

Dein nächster Schritt: Sichere Nutzung, klare Einstellungen und weniger Datenabrufe

Fasse die wichtigen Schritte kurz zusammen und mache dir eine Routine, die Sicherheit und weniger Datenabrufe verbindet. Nutze in deluxe starmoney die manuelle Aktualisierung, wenn du nur bei Bedarf Umsätze holst.

Halte Installation und Version aktuell und überprüfe deine bankverbindung regelmäßig. So vermeidest du Fehler beim Zugang und sparst unnötige daten‑Transfers.

Notiere auf deiner seite kurz, welche Konten du ausgeschlossen hast und warum. Das hilft dir und anderen kunden bei Rückfragen und spart Zeit.

Bei Fragen zum zugang oder zur Freigabe wähle das passende Verfahren. Achte bei Sm@rtTAN Photo auf eine funktionierende kamera.

Wenn eine kreditkarte oder ein Konto dauerhaft entfällt, schließe den Eintrag und kläre den Status mit der bank. Nutze den link zu den Einstellungen für schnelle Anpassungen.

Nach oben scrollen