Hast du dich schon gefragt, warum StarMoney plötzlich deine PIN oder TAN als falsch meldet und wie du das ganz einfach behebst?
In diesem kurzen Einstieg erfährst du, was zu prüfen ist, bevor du neu installierst oder Zugriff neu einrichtest. Viele kunden berichten von gesperrten Karten, PUK‑Eingaben, die abgewiesen werden, oder Meldungen wie „Interner Fehler im HbKernel“.
Du bekommst eine klare, schritt‑für‑Schritt-Anleitung: PIN- und Kartenprüfung, Anpassung des TAN‑Mediums, und wenn nötig die erneute installation starmoney oder die komplette Installation.
Außerdem zeigen wir Unterschiede in der bedienung starmoney je nach Edition — starmoney basic, starmoney deluxe oder starmoney business — und nennen sichere Workarounds, bis die Bankseite wieder stabil ist.
Typische Ursachen und aktuelle Hinweise zum starmoney-pin-tan-fehler
Viele Fehler beim Zugriff auf StarMoney lassen sich auf drei Hauptursachen zurückführen: falsches TAN‑Medium, inkonsistente HBCI‑Parameter oder eine Störung im Rechenzentrum der Bank.
Woran es häufig liegt: TAN‑Medium, HBCI‑Zugang, RZ‑Störungen
Prüfe zuerst, ob in deiner Installation das richtige TAN‑Verfahren und das korrekte Medium hinterlegt sind. Falsch zugeordnete Medien wie BestSign‑Push, photoTAN oder chipTAN führen oft zu Authentifizierungsfehlern.
Temporäre RZ‑Störungen zeigen sich, wenn mehrere Kunden gleichzeitig Probleme melden oder die Meldung „unterstützte Geschäftsvorfälle nicht ermittelt“ erscheint. Vergleiche Statusmeldungen der Bank‑Seite und teste, ob SFirm oder die Bank‑App funktionieren.
Wenn „Interner Fehler im HbKernel“ erscheint: Was du daraus ableiten kannst
Der Hinweis ist ein Sammelzeichen: Er kann auf lokale Installationsprobleme oder auf bankseitige Änderungen hindeuten. Synchronisiere den HBCI‑Zugang und rufe die Geschäftsvorfälle erneut ab, bevor du eine Neuinstallation vornimmst.
- Kürze bei Postbank/BestSign gegebenenfalls den TAN‑Medium‑Namen in der Bank‑Webseite und aktualisiere dann die Einstellung in StarMoney.
- Bei plötzlich abgewiesenen PINs kläre den Kartenstatus bei deiner Bank; Sperren müssen kontrolliert aufgehoben werden.
- Dokumentiere Fehlermeldungen, Uhrzeit und betroffenes Institut — das hilft bei der Eingrenzung zwischen HBCI, TAN‑Medium und RZ.
Mit diesen Hinweisen kannst du gezielt prüfen, ob ein lokales Problem, ein Bank‑Update oder eine RZ‑Störung vorliegt. In der nächsten Sektion zeigen wir dir, wie du Schritt für Schritt den Login wiederherstellst.
Schritt-für-Schritt: So behebst du den PIN/TAN-Login in StarMoney
Mit ein paar gezielten Checks stellst du den Zugang in StarMoney meist in wenigen Minuten wieder her. Prüfe nacheinander PIN und Kartenstatus, ordne das richtige TAN‑Verfahren zu und synchronisiere den HBCI‑Zugang.

Kontozugang prüfen
Verifiziere, ob die PIN korrekt ist und ob deine Karte gesperrt wurde. Bei Sperren kontaktiere deine Bank und lasse die Karte gezielt entsperren, bevor du weitere Versuche startest.
TAN‑Verfahren korrekt zuordnen
Öffne in StarMoney den betroffenen Zugang und wechsle zum Tab „HBCI mit PIN/TAN“. Wähle das passende Verfahren wie BestSign‑Push, chipTAN oder photoTAN und speichere das gewählte Medium.
TAN‑Medium‑Name anpassen
Ist der Name zu lang (besonders bei BestSign/Postbank), kürze ihn auf der Bank‑Seite unter „Sicherheitsverfahren“. Klicke in StarMoney auf „Aktualisieren“, wähle den neuen Namen und speichere.
Synchronisieren, testen und neu einrichten
Führe eine Synchronisation durch und lasse die Geschäftsvorfälle neu abrufen. Klappt die Kommunikation nicht, lösche den HBCI/PIN‑TAN‑Zugang und richte ihn neu ein. Prüfe bei Bedarf die lokale installation starmoney basic, installation starmoney deluxe oder installation starmoney business.
- Rufe einen Testabruf (Umsätze/Saldo) durch.
- Bei der Meldung „unterstützte Geschäftsvorfälle nicht ermittelt“ warte kurz und versuche es später.
- Als Workaround erledige dringende Aufträge direkt auf der Bank‑Seite.
Spezialfälle aus der Praxis: RZ-Probleme, Business-Setups und Fehlermeldungen
Spezialfälle verlangen oft andere Prüfwege als die Standard‑Checks in StarMoney. Hier zeigen wir dir, wie du RZ‑Ausfälle erkennst und welche Besonderheiten Business‑Installationen brauchen.
Rechenzentrums-Ausfall vermutet? So erkennst du, ob es an der Bank liegt
Wenn mehrere Institute oder Konten zeitgleich fehlschlagen, notiere Uhrzeit und betroffene Institute. Ein Abbruch mit „unterstützte Geschäftsvorfälle nicht ermittelt“ spricht oft für eine RZ‑Störung.
Vergleiche Meldungen auf der Bank‑Webseite und in Nutzerforen. Divergierende Aussagen von Hotline und Institut kommen vor; plane in solchen Fällen Workarounds ein.
StarMoney Business vs. Basic/Deluxe: Unterschiede bei Einrichtung und Support
Bei starmoney business sind Rechte, Mandanten und Abläufe komplexer als bei starmoney basic oder starmoney deluxe. Halte Zugangsdaten und Installations‑Schritte sauber dokumentiert.
Bei Problemen mit mehreren Benutzern kontaktiere gezielt den star finanz support. Bei fragen starmoney business nenne Fehlermeldungen und Zeitstempel, damit der Support schneller helfen kann.
- So erkennst du RZ‑Probleme: mehrere Institute betroffen oder identische Fehler bei anderen Kunden.
- Bei Kartensperren: keine weiteren Versuche, Bank kontaktieren und PUK entsperren lassen.
- BestSign‑Trick: TAN‑Medium‑Namen kürzen, dann in StarMoney aktualisieren.
- Neuaufsetzen: Backup anlegen, Zugang löschen und neu einrichten; tritt der Fehler weiter auf, liegt es oft an der Bank.
| Edition | Typische Hürden | Schnelle Lösung |
|---|---|---|
| starmoney basic | Einzelbenutzer, einfache Rechte | PIN/Karte prüfen, TAN‑Medium zuordnen |
| starmoney deluxe | Mehr Funktionen, gleiche Einrichtung wie Basic | Mediennamen prüfen, Synchronisation |
| starmoney business | Mandanten, Rechte, mehrere Nutzer | Dokumentation, Installation starmoney business sauber planen |
So bist du wieder sicher und schnell handlungsfähig
So schaffst du eine sichere Basis: Halte Zugangsdaten aktuell, dokumentiere TAN‑Medien und richte, wenn möglich, eine Reserve wie BestSign‑Push ein.
Führe regelmäßig eine Synchronisation durch und teste nach Updates einen Umsatzabruf. Bei Problemen erledige eilige Zahlungen vorübergehend über die Bank‑Webseite.
Vermeide Sperren: Gib PINs nicht wiederholt ein und kläre Kartensperren sofort mit dem Institut. Kürze bei BestSign den Medium‑Namen auf der Bank‑Seite und aktualisiere ihn in StarMoney.
Teste nach der Behebung alle Konten, archiviere deine Schritte und plane regelmäßige Checks. Bei offenen Fragen wende dich an den star finanz support oder nutze die starmoney community dabei für anregungen wünsche starmoney und allgemeine fragen starmoney.


